Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann wirkte hier viele Jahre, und der homöopathische Weltärzteverband hat in Köthen seinen Sitz
Bundesland
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
Einwohner
24.876 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
06366, 06369, 06388Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl
03496
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Köthen (Anhalt)
Markt 1
06366 Köthen (Anhalt)
2. Einwohnermeldeamt Köthen (Anhalt)
Markt 1
06366 Köthen (Anhalt)
3. Ordnungsamt Köthen (Anhalt)
Markt 1
06366 Köthen (Anhalt)
Gemeinde Köthen (Anhalt) – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
14:00 - 17:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Köthen (Anhalt) betreffen das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (INSEK), das im Juni 2024 durch den Stadtrat Köthen (Anhalt) beschlossen wurde. Dieses Konzept umfasst die Ergänzung der 12 ländlich geprägten Ortschaften und diskutiert alle Belange für eine nachhaltige Stadtentwicklung, einschließlich Klimaschutz. Es basiert auf einer umfassenden Bestandserfassung, Datenfortschreibung und intensiven Abstimmungen mit allen Akteuren. Zudem wurden zukünftige Entwicklungsgebiete festgelegt und konsolidierte Bereiche ermittelt, die bereits im Juni 2023 durch den Stadtrat beschlossen wurden.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.