Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann wirkte hier viele Jahre, und der homöopathische Weltärzteverband hat in Köthen seinen Sitz
Bundesland
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
Einwohner
24.876 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
06366, 06369, 06388Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl
03496
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Köthen (Anhalt)
Markt 1
06366 Köthen (Anhalt)
2. Einwohnermeldeamt Köthen (Anhalt)
Markt 1
06366 Köthen (Anhalt)
3. Ordnungsamt Köthen (Anhalt)
Markt 1
06366 Köthen (Anhalt)
Gemeinde Köthen (Anhalt) – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
14:00 - 17:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Köthen (Anhalt) betreffen das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (INSEK), das im Juni 2024 durch den Stadtrat Köthen (Anhalt) beschlossen wurde. Dieses Konzept umfasst die Ergänzung der 12 ländlich geprägten Ortschaften und diskutiert alle Belange für eine nachhaltige Stadtentwicklung, einschließlich Klimaschutz. Es basiert auf einer umfassenden Bestandserfassung, Datenfortschreibung und intensiven Abstimmungen mit allen Akteuren. Zudem wurden zukünftige Entwicklungsgebiete festgelegt und konsolidierte Bereiche ermittelt, die bereits im Juni 2023 durch den Stadtrat beschlossen wurden.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.